|  | 
| Winzerfamilie Zilliken | 
Das Weingut Forstmeister Geltz Zilliken wird mittlerweile schon  in der elften Generation verantwortet. Seit 1742 betreibt die Familie Zilliken Weinbau an der Saar und  kann damit auf eine große Tradition zurückblicken.
Der Familienbetrieb wird heute von  dem Ehepaar Hanno und Ruth Zilliken geführt,  die  die 10. Generation von Weinmachern darstellt. Mit Tochter Dorothee ist die Nachfolge bestens gesichert. Alle drei gemeinsam  sind für  die besonderen Weine dieses TOP VDP- Weingutes zuständig.
Riesling ist  die  Rebsorte, die ausschließlich in den beiden  Lagen Saarburg Rausch und Ockfener Bockstein angebaut werden. 
Dabei ist  die Lage Saarburg Rausch mit etwa 10 ha die wichtigste Lage für  das Weingut. Hierbei handelt es sich um  eine VDP-klassifizierte Schiefersteillage, deren Böden aus  mittelgrauem, feinblättrigem Devon-Schiefer, aber auch aus Diabas,  einem vulkanischen Eruptionsgestein besteht.
Die Wurzeln des Riesling-Weinstocks gehen bis zu 10 Meter tief in den Fels hinein. So erhält der Riesling seine ganz spezielle Mineralität, aber auch  seine Eleganz.
Die Lage Ockfener Bockstein verfügt über  Devon-Schiefer mit Quarzeinsprengungen, dazu gelben Lehm als Feinerde.
Das Weingut Forstmeister Geltz Zilliken besitzt die tiefsten Kellergewölbe an der Saar. Diese eignen sich optimal für die Reife der Weine. Hier sorgen die besonders hohe Luftfeuchtigkeit und die konstante Temperatur von 11 Grad Celsius dafür, dass die Rieslinge in neutralen Eichenholzfässern ihrem großen Potential entgegen reifen. Damit die Weine den Freunden des Hauses in einer geeigneten Atmosphäre angeboten werden können, hat sich Familie Zilliken mit dem Neubau  der entsprechend repräsentativen Räumlichkeiten, ganz im Stil der Landschaft, einen lang ersehnten Wunsch erfüllt.
Der Forstmeister Geltz Zilliken, 2013 Riesling trocken ist der gelungene Beweis, dass  das Weingut nicht nur hervorragende edelsüße Weine kreiert, sondern auch im Bereich der  trockenen Rieslinge Spitzenweine anbietet.
Im Glas zeigt sich der  Gutsriesling  in einer hellgelben Farbe mit brillanten Reflexen.  Bei der olfaktorischen Prüfung nimmt man  Nuancen von   grünen Äpfeln, Physalis und einem Anflug von weißem Pfirsich wahr. Am Gaumen und auf der Zunge werden diese Aromen bestätigt und  durch   eine  leichte Limettenkomponente ergänzt. Im langen Nachhall  wird  zudem die besondere mineralische Note erkennbar, die für die nötige Frische sorgt. Der Wein ist hervorragend ausbalanciert und  eignet sich  bestens für ein  täglich angenehmes Glas Wein. Mit Fug und Recht muss man bei dem 2013 Riesling trocken aus dem Weingut Geltz Zilliken von einem "Maul voll Wein" sprechen, was für einen Weinkenner mit den höchsten Respekt und die größte Anerkennung bedeutet. 
Wir empfehlen  diesen  trockenen Riesling 2013 zu  gebratenen Flussfischen, aber auch  zu einem "Kresserisotto mit Kalbsbries". 
Der Wein hat  12% vol/alc und sollte bei 8- 10 Grad Celsius getrunken werden.
Wie bei allen Zilliken-Weinen stammen die Trauben nur aus eigenem Lesegut und unterliegen nach der Philosophie des Familienweingutes  der absoluten Qualitätskontrolle.
Sehr empfehlenswert.
Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Forstmeister Geltz Zilliken: 

 



