Dieses Blog durchsuchen

Weingut Bauer Mülheim/Mosel 6 Rieslinge

 Thomas und Jörg Bauer
Die Winzerfamilie Bauer aus Mülheim an der Mosel in der Nähe von Bernkastel-Kues betreibt bereits seit über 300 Jahren Weinbau und dieses mit größtem Erfolg. Der Familienbetrieb bewirtschaftet eine Rebfläche von 8,3 ha. Mit den weltberühmten Lagen, wie Mülheimer Sonnenlay, Mülheimer & Veldenzer Elisenberg, Veldenzer Kirchberg und Brauneberger Juffer besitzt das Traditions-Weingut Bauer Weinberge, die Riesling-Weine von Weltruf hervorbringen. 

Dies hat natürlich etwas mit dem absoluten Terroir zu tun, welches diese Spitzenlagen auszeichnet, aber auch mit der Philosophie von Jörg und Thomas Bauer, wie sie ihre Weine kreieren. Hierzu Thomas Bauer wörtlich: "Wir wollen mit unseren Weinen begeistern. Unsere hervorragenden Lagen sind uns Verpflichtung das Beste aus den Trauben zu gewinnen. Mit Respekt vor der Natur, Erfahrung im Weinberg, Ausdauer und Akribie im Keller beweisen wir täglich, dass unsere Weine erstklassige, charaktervolle Botschafter der Moselregion sind". In der Praxis sieht dies wie folgt aus: 

Bewusst werden reduzierte Erträge angestrebt mit lediglich einer Fruchtrute im Flachbogen pro Rebstock. Zur Düngung wird nur organischen Material eingesetzt. Das Motto von Vater und Sohn Bauer lautet: "Qualität statt Quantität". Dazu dienen auch ein geringer Anschnitt der Reben, eine gezielte Ausdünnung und eine späte selektive Handlese, alles mit dem Ziel ausschließlich vollreife und gesunde Trauben zu ernten. Diese werden dann im Keller äußerst schonend vinifiziert, ganz im Sinne der Philosophie der Bauers: "So wenig wie möglich und so viel wie nötig". 

Natürlich wissen die Ausnahme-Winzer, dass die Basis einen jeden Spitzen-Weins das Terroir der Weinberge ist, wo die Trauben gewachsen sind. Dies gilt es optimal heraus zu arbeiten, um dann noch die eigene Handschrift des Weinmachens hinzu zu fügen. Das Familien-Weingut Bauer besitzt mittlerweile Rebstöcke, die über 60 Jahre alt sind. Dies bedeutet, dass die Wurzeln der Rebpflanzen tief in das Erdgestein der Weinberge eindringen konnten und so neben dem nötigen Wasservorrat auch eine Vielzahl von Mineralien aufnehmen, die später den Wein mit prägen. 

In die Lage "Mülheimer Sonnenlay" besteht die Bodenbeschaffenheit aus verwitterndem Tonschiefer, der "Mülheimer & Veldenzer Elisenberg" mit seinen Blauen Devon Schieferverwitterungen hat eine Süd-Süd-West Ausrichtung, ideal für die Sonneneinstrahlung, der "Veldenzer Kirchberg" im Seitental der Mosel gelegen,ist eine süd-südwestliche Steillage mit Blauem Schiefer und die Weinlage "Brauneberger Juffer" ist ein reiner Südhang, der parallel zur Mosel verläuft. An den steilsten Stellen finden sich extreme Steigungen bis zu 80%. Hier Weinberge zu kultivieren ist tatsächlich Knochenarbeit, da alles mit Muskelkraft und per Hand bewerkstelligt werden muss. Die Weine allerdings gedeihen hier prächtig und entschädigen für die viele Mühe und Anstrengung. 

Riesling ist mit Abstand die wichtigste und wesentlichste Rebsorte (78%), die im Weingut Bauer angebaut wird. Ebenso aber werden Rivaner (8%), Weissburgunder, Grauburgunder und Kerner im Weisswein-Bereich und Rotling, Dornfelder und Spätburgender(10%) als Rote kultiviert. Hinzu kommen prächtige Winzersekte, kein Wunder bei solchen großartigen Weinen und als besondere Ergänzung hochwertige Destillate und Liköre. 

Wenn man das Weingut Bauer und ihre großartigen Weine vorstellt, darf nicht vergessen werden, welche lange Liste von Anerkennungen, Auszeichnungen und Prämierungen diese erhalten haben, sowohl Deutschland- als auch Weltweit. Staatsehrenpreise der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Bundesehrenpreis der DLG, Auszeichnung Top 100 der besten deutschen Weingüter von 2004 bis 2015, 4. Preis bei Pro-Riesling bei Mosel-Rieslingen, Mundus Vini Großes Gold, im Jahre 2010 Platz 1 bei "AWC Vienna", der weltweit größten Verkostung von insgesamt 10951 Weinen und der absolute Höhepunkt folgte dann bei der Challenge 2013 der "AWC Vienna", wo Thomas Bauer für seinen 2011er Riesling Spätlese Alte Reben aus der Lage Mülheimer Sonnenlay einen Wein-Oscar für- BEST WHITE WINE OF THE YEAR- WORLDWIDE 2013 - auf der Veranstaltung in Wien bekam. Mehr Anerkennung gibt es eigentlich nicht mehr, die Herausforderung liegt jetzt darin mit jedem neuen Jahrgang die grandiose Qualität zu bestätigen. Erwähnenswert bleibt noch, dass das Weingut von Jörg und Thomas Bauer Mitglied im "Bernkasteler Ring" ist und zur "Chaine de Rotisseurs" gehört, beides sehr renommierte Vereinigungen von besonderen Winzern. 

Nach so viel Theorie wird es höchste Zeit, die exzellenten Rieslinge vom Weingut Bauer aus Mühlheim zu verkosten. Dies wollen wir voll Spannung und Vorfreude mit dem ersten Riesling beginnen: 

2015 Riesling Kabinett Trocken Mülheimer Sonnenlay 

Der hier verkostete 2015er Riesling Kabinett stammt aus der Einzellage "Mülheimer Sonnenlay". Durch die erdgeschichtliche Entwicklung an der Mosel hat der Flusslauf den Sonnenlayberg so umrundet, dass im Laufe der Jahrtausende ein sogenannter Umlaufberg entstanden ist. Die Mosel hat den Berg quasi nahezu umrundet, sodass heute auf beiden Seiten Rebpflanzungen entstehen konnten, die optimale Bedingungen für hervorragende Weine, besonders für Rieslinge bieten. Die Bodenbeschaffenheit besteht hier aus verwitterndem Tonschiefer. 

Der 2015er Riesling wurde in der Qualitätsstufe Kabinett trocken ausgebaut. Im Glas zeigt sich der Wein in einer hellgelben Farbe mit leicht grünlichen Reflexen. Bevor es zur olfaktorischen Prüfung kommt, sollte der 2015er Riesling Kabinett trocken zunächst mit genügend Sauerstoff vermählt werden. Nur so kann er sein ganzes Potential offerieren, sowohl duft-als auch geschmacksmäßig. Danach zeigen sich feine Anklänge in der Nase, die an grünen Apfel, Zitrus, eine leichte Pfirsichnote und an einen zarten Schieferduft erinnern. Im Mund und am Gaumen werden diese Nuancen geschmacklich bestätigt. Die frische, knackige Säure, die bestens eingebunden ist, trägt die Fruchtanklänge perfekt und lässt so einen großartigen Frucht-Säure-Bogen entstehen. 

Diese intensive Geschmacks-Komponente ist zusätzlich geprägt von einer bodenabhängigen Mineralität, die dem Wein seine typische Substanz verleiht. Das gesamte Geschmacksbild zieht sich bis in den langen Abgang hinein, wobei noch einmal deutlich wird, um welchen Terroir-geprägten und charaktervollen Riesling es sich hierbei handelt, der einfach nur großartig schmeckt. 

Wir empfehlen diesen Riesling zu: "Zanderfilet im Speckmantel mit Kohlrabigemüse und Kartöffelchen"

Der 2015er Riesling Kabinett trocken Mülheimer Sonnenlay hat 11% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius getrunken werden. 

Sehr empfehlenswert 

Peter J. und Helga König 

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum "Weingut Bauer" und können dort den Wein bestellen: www.weingut-bauer.de

2015 Riesling Spätlese Trocken Mülheimer Elisenberg 

Diese 2015er Riesling Spätlese trocken stammt aus einer weiteren Spitzenlage des Weinguts Bauer, nämlich aus der Lage Mülheimer Elisenberg. Es handelt sich hierbei um einen Weinberg, dessen Ausrichtung in süd-südwestlicher Richtung und der zu 70% steil und zu 30% hängig ist. Gerade die Steillagen an der Mosel sind äußerst arbeitsintensiv, können hier doch kaum Maschinen eingesetzt werden und das Gefälle ist derart steil, dass nur Personen die schwindelfrei und trittfest sind, die Arbeit in den stark abfallenden Weinbergen bewerkstelligen. 

Schwerste körperliche Anstrengungen sind vonnöten, bei der Weinbergspflege, dem Rebschitt und der selektiven Lese, wobei die gesamte Handarbeit allerdings absolut der Qualität zugutekommt. Neben dem einzigartigen Terroir ist es diese besonders akribische Bearbeitung der Weinbergsböden und der Rebpflanzen, die zu einem Top-Niveau der Weine vom Weingut Bauer führen. 

Der 2015er Riesling aus der Lage Mülheimer Elisenberg wurde als trockene Spätlese ausgebaut. Die Farbe des Weines im Glas ist ein helles Gelb mit grünlichen Reflexen. Nachdem auch hier die 2015er Riesling Spätlese mit genügend Sauerstoff vermählt worden ist, wird die Nase mit einer angenehmen Fülle von Duftnoten beglückt. Dabei zeigen sich Nuancen von Aprikose, Pfirsich, Apfel, Stachelbeere und Grapefruit, die begleitet werden von einem ausgeprägten Schieferduft. 

Alle Frucht- Aromen werden geschmacklich in Mund und am Gaumen bestätigt und durch eine bestens eingebundene Säure ergänzt und getragen. Es ist dieses wunderbare Frucht-Säure-Spiel, das diese großartige 2015er Riesling Spätlese auszeichnet. Hier zeigt der Wein seinen ganzen Charakter eines Spitzen-Rieslings von der Mosel, der nicht nur die Liebhaber hierzulande begeistert. Der lange Nachhall offenbart noch einmal die filigrane Balance dieses Weines, wobei auch die nötige Frische und Mineralität für ein großartiges Geschmacks-Erlebnis sorgt. 

Wir empfehlen zu diesem Wein "Mit Backobst gefüllte Schweinemedaillons auf Kartoffel-Wirsing-Gemüse" 

Die 2015er Riesling Spätlese trocken Mülheimer Elisenberg hat 13% vol/alc und sollte bei 18 bis 20 Grad Celsius verkostet werden. 

Sehr empfehlenswert 

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum "Weingut Bauer" und können dort den Wein bestellen: www.weingut-bauer.de

2015 Riesling Kabinett Feinherb Veldenzer Elisenberg 

Der jetzt verkostete 2015er Riesling Kabinett aus der Lage Veldenzer Elisenberg wurde als Prädikatswein feinherb ausgebaut. Dabei handelt es sich um den gleichen Weinberg wie bei der zuvor verkosteten 2015er Riesling Spätlese trocken, da der Elisenberg sich sowohl auf dem Gebiet der Gemeinde Mühlheim als auch im Bereich von Veldenz erstreckt. 

Es sind also steile bis steilste Lagen, die über eine hervorragende Sonnenausrichtung verfügen, nämlich nach Süd-Südwest und deren Bodenbeschaffenheit aus Blauen Devon Schieferverwitterungen besteht. Die Rebstöcke sind tief in den Gesteinsboden eingedrungen und können sich so mit den entsprechenden Mineralien und genügend Wasser versorgen. 

Einhergehend mit der organischen Düngung und der sehr sorgfältigen Pflege der Rebpflanzen wird im Weingut Bauer alles unternommen, damit die Trauben beste Wachstums-Bedingungen erhalten. Im Glas zeigt sich der 2015er Riesling Kabinett feinherb in einer hellgelben Farbe mit leicht grünlichen Reflexen. Ohne langweile zu wollen, auch hier wieder der Hinweis auf die unumgängliche Belüftung des Rieslings, denn nur so kann er sein gesamtes olfaktorisches und geschmackliches Potential entfalten. 

Feine Anklänge, die an Weinberg-Pfirsich, Apfel, Stachelbeere und Grapefruit erinnern, gehen einher mit einem ausgeprägten Schieferduft. Im Mund und am Gaumen findet die entsprechende geschmackliche Bestätigung der Fruchtfülle statt, die sich glänzend mit der tragenden Säure ergänzt. Dabei ist es gerade der feinherbe Ausbau des 2015er Riesling Kabinett, der für eine maximale Balance und ein rundes, volles geschmackliches Erleben sorgt. 

Die mineralischen Töne ergänzen das gesamte Volumen fabelhaft und geben dem Wein die nötige Frische, die ein solcher Top-Riesling einfach braucht. Hier wird es bei einem Glas nicht bleiben, dazu hat dieser Riesling zu viel Potential, um den Liebhaber von exzellenten Mosel-Rieslingen nicht zu begeistern. 

Wir empfehlen diesen Riesling zu "Kalbsröllchen mit Schinken und Salbei" 

Der 2015er Riesling Kabinett feinherb Veldenzer Elisenberg hat 11,5% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius genossen werden. 

Sehr empfehlenswert 

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum "Weingut Bauer" und können dort den Wein bestellen: www.weingut-bauer.de


2015 Riesling Spätlese Feinherb Mülheimer Elisenberg 

Des Weiteren kommt nun diese 2015er Riesling Spätlese zur Verkostung, die ebenfalls feinherb ausgebaut wurde. Das Familienweingut Bauer steht für Kompetenz in Sachen Weinbau. Dabei sind Tradition und Innovation in absolutem Einklang, wobei Vater und Sohn Bauer davon ausgehen, dass die Qualität des Weines im Weinberg entsteht. Deshalb ist es ihnen ein besonderes Anliegen die Trauben, die in ihren weltberühmten Lagen kultiviert werden in einem hochreifen und absolut gesunden Zustand zu ernten, damit später charaktervolle Weine vinifiziert werden können, die sehr authentisch das Terroir ihrer Lagen hervorheben. 

Bei der schieferbedingten Bodenprägung verkörpern die Weine die so geschätzte Mineralik, die den Mosel-Rieslingen ihre unverwechselbare Geschmacklichkeit geben und weshalb gerade die Riesling-Weine vom Weingut Bauer so besonders geschätzt werden, wie hier die 2015er Spätlese, die feinherb ausgebaut wurde. 

Der Wein im Glas zeigt sich zunächst in einem Hellgelb, ebenso werden auch noch grünliche Reflexe sichtbar. Nach dem obligatorischen Sauerstoff registriert die Nase bestimmte Anklänge, die an Fruchtaromen wie Apfel, Stachelbeere, Aprikose und Grapefruit erinnern. Geschmacklich findet die entsprechende Bestätigung im Mund und am Gaumen statt, wobei die Fruchtsüße die perfekte Balance mit der durchaus prägenden Säure eingeht. Die vorhandene Mineralität ergänzt das geschmackliche Erleben großartig und so entsteht eine 2015er Riesling Spätlese feinherb, die rassig, elegant und sehr animierend den Verkoster einnimmt. 

Es sind solche Rieslinge, die das Weingut Bauer weltweit bekannt gemacht hat und warum ihre Weine bei nationalen und internationalen Prämierungen immer wieder mit an der Spitze stehen. Großartig!

Wir empfehlen diesen Wein zu "Zander mit Steinpilzen und Selleriepüree". 

Die 2015er Riesling Spätlese feinherb Mülheimer Elisenberg 11,5% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius getrunken werden. 

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum "Weingut Bauer" und können dort den Wein bestellen: www.weingut-bauer.de

2015 Riesling Spätlese Tradition Mülheimer Sonnenlay 

Die außerordentlichen Vorzüge der Lage Mülheimer Sonnenlay wurden hier bereits ausführlich gewürdigt. Immerhin ist es dem Weingut Bauer gelungen, mit dem phänomenalen Rebgut aus dieser Lage einen Riesling zu kreieren, der Weltruf erlangt hat. Als – Best Wine Of The Year Worldwide 2013 – hat Thomas Bauer bei der AWC Vienna eindeutig gezeigt, welches außergewöhnliche Terroir die Lage Mülheimer Sonnenlay besitzt. Da ein solcher Spitzen-Riesling zwar in erster Linie natürlich mit diesem besonderen Terroir des Weinberges zu tun hat, darf doch nicht vergessen werden, dass es die außerordentliche Leistung und das Können von Thomas Bauer war, die vorzüglichen Eigenschaften der Natur idealerweise auf die Flasche zu bringen. Dieses gelingt Jörg und Thomas Bauer immer wieder und jeder neue Jahrgang dokumentiert, wie prächtig die beiden Winzer es verstehen, Spitzenweine zu erzeugen. 

Im Glas zeigt sich die 2015er Riesling Spätlese Tradition Mülheimer Sonnenlay in einer hellgelben Farbe mit zart grünlichen Reflexen. Zum Atmen des Rieslings sollte nicht die Sauerstoff-Zufuhr vergessen werden, die gerade bei einem solchen jungen Wein dazu führt, dass er sein Potential und seine Klasse präsentiert. Es wäre doch zu schade, wenn man nicht die großartigen Fähigkeiten eines solchen Pracht-Rieslings in seiner Gesamtheit kennenlernen könnte, also Geduld und Sauerstoff. Duftanklänge von weißem Pfirsich, frischem Sommerapfel und Mineralität beglücken die Nase und werden auch im Mund und am Gaumen mit viel Freude und Begeisterung wahrgenommen. 

Dabei ist die 2015er Riesling Spätlese Tradition sehr feinnervig, elegant und absolut ausbalanciert. Trotz seiner moderaten Säure ist er doch voll und frisch und schmeichelt geradezu der Geschmacksempfindung. Das Verhältnis zwischen Frucht, Säure und Mineralität ist grandios, langanhaltend und endet in einem Finish, das einfach nur frisch und sehr gehaltvoll begeistert. 

In der Folge möchte man immer wieder erneut die Riesling Spätlese Tradition erschnuppern und sie langsam im Mund und am Gaumen wirken lassen. Einfach köstlich, Chapeau!

Wir empfehlen diesen Wein zu einer "Kalbsleberterrine mit lauwarmem Haselnussbrot".

Die 2015er Riesling Spätlese Tradition Mülheimer Sonnenlay hat 9,5% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius genossen werden. 

Sehr empfehlenswert 

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum "Weingut Bauer" und können dort den Wein bestellen: www.weingut-bauer.de

2015 Riesling Auslese Mülheimer Sonnenlay 

Die jetzt verkostete 2015er Riesling Auslese hat ebenfalls ihren Ursprung in der Spitzenlage Mülheimer Sonnenlay. Das Terroir ist hier so besonders, dass mit dem hochreifen und gesunden Traubengut Prädikats-Rieslinge in der Stufe Auslese vinifiziert werden, deren Niveau und Qualität allerbestens sind: "Nomen est omen". Bei solchen prächtigen Auslesen, wie hier bei dem 2015er Riesling Mülheimer Sonnenlay ist es der Ausbau in süßer Geschmacksrichtung der überzeugt, und ihr Charakter zeichnet sich durch einen relativen niedrigen Alkoholgehalt und durch ein fruchtiges Gesamtbild aus. Die eigentliche Spannung eines solchen Weines beruht auf einem sehr animierenden Süße-Säure-Spiel. Und so viel darf bereits vorweg verraten werden, die Balance und die Spannung zwischen Fruchtsüße und tragender Säure sind großartig. Bereits die Farbe im Glas zeigt wie viel Sonne die Trauben zu dieser 2015er Riesling Auslese zur allerbesten Reifung bekommen haben, strahlt sie doch in einer leuchtenden goldgelben Farbe mit leicht grünlichen Reflexen, und der Wein punktet mit einer dichten Konsistenz. 

Durch den nötigen Sauerstoff registriert zunächst die Nase eine grandiose Duftfülle, die geradezu betört. Anklänge, die an einen Korb voller reifer Pfirsiche erinnern, ebenso an Sultaninen und an Orangenblüten-Honig, darin besteht zunächst die olfaktorische Wahrnehmung, die dann nach und nach von einer feinen Mineralität ergänzt wird, die der Auslese einen großartigen Duftnahmen verleiht. Schon hier deutet sich die Spannung an, die das Verhältnis zwischen Fruchtsüße, Mineralität und Säure aufs Angenehmste prägt. 

Im Mund und am Gaumen folgt nicht nur die absolute geschmackliche Bestätigung, es ist geradezu ein Feuerwerk von Aromenfülle, die die Geschmacksnerven betören. Zunächst sind da die prallen reifen Pfirsiche, die aus einem Korb heraus zu quellen scheinen und im ersten Anflug die geschmacklichen Sinne komplett einnehmen. Peu a peu folgt die Mineralität, die sehr fein und ausbalanciert ihren Bogen aufnimmt und damit beginnt, diese besagte Spannung zu starten. 

Als zusätzliche und sehr bedeutende Komponente gesellt sich die richtige Säure hinzu. Sie erweitert nicht nur den Spannungsbogen, sie trägt auch langanhaltend das Ensemble von Frucht, Fruchtsüße und Mineralität und sorgt so für einen vollkommenen Nachhall, der einfach nicht enden will. Welch eine Balance, welch eine pralle Fülle und welche Saftigkeit, die 2015er Riesling Auslese ist einfach nur begeisternd. 

Als Begleiter eines ausgewählten Desserts geradezu eine "Wucht", ist man immer wieder geneigt zwischendurch von diesem "himmlischen Nektar“ zu naschen. Absolute Klasse!

Wir empfehlen diese  Auslese zu  einer "Aprikosentarte mit Mandeleis" 

Die 2015er Riesling Auslese "Mülheimer Sonnenlay"  hat sehr moderate, stimmige 7,5% vol/alc und sollte richtig gekühlt bei 6 bis 8 Grad Celsius geliebt werden. 

Sehr empfehlenswert 

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum "Weingut Bauer" und können dort den Wein bestellen: www.weingut-bauer.de


Nachdem wir jetzt die 6 verschiedenen 2015er Rieslinge zunächst mit Spannung und im weiteren Verlauf mit immer größerem Genuss und Freude verkostet haben, hier unser Fazit: 

Ohne Umschweife ist zu sagen, dass die Rieslinge von Jörg und Thomas Bauer vom gleichnamigen Weingut aus Mülheim an der Mosel uns geradezu begeistert haben, verkörpern sie doch nicht nur auf ideale Weise das Terroir der Spitzenlagen, die Familie Bauer ihr Eigen nennt, die Weine überzeugen auch mit ihrem unverwechselbaren Charakter, ihrer Präsenz und ihrer Geschmacklichkeit auf höchstem Niveau und mit allerbester Qualität. 

Ob Riesling Kabinett trocken oder feinherb, ob Riesling Spätlese ebenfalls trocken oder feinherb und Riesling Spätlese Tradition und Riesling Auslese, sie alle zeigen auf Anhieb, dass es sich bei ihnen um großartige Weine handelt, Rieslinge die ihr Anbau-Gebiet bestens vertreten und keinen Zweifel daran lassen, dass mit die weltbesten Weine dieser Rebsorte von der Mosel, auch aus den Lagen Mülheimer Sonnenlay, Mülheimer & Veldenzer Elisenberg, Veldenzer Kirchberg und Brauneberger Juffer kommen. 

Mit unserer Beurteilung der Rieslinge vom Weingut Bauer sind wir nicht alleine, dies bezeugt auch die lange Liste der Prämierungen und die Bewertung, dass das Gut von Jörg und Thomas Bauer seit über 10 Jahren immer unter die Top 100 gewählt wurde. 

Auch darin spiegeln sich das Renommee und die Klasse dieses Weingutes. Den eigentlichen Nachweis erbringt allerdings der Wein im Glas selbst und diesen haben wir sehr ausgiebig genossen, denn die Rieslinge schmecken einfach phantastisch. 

Maximal empfehlenswert 

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum "Weingut Bauer" und können dort den Wein bestellen: www.weingut-bauer.de

Weingut Zilliken Nittel/Mosel 5 Weissweine 1 Rotwein und 2 Sekte

Stephan und Patrick Zilliken
Das Weingut Zilliken ist in dem pittoresken Weinort Nittel an der oberen Mosel zuhause. Hier wo die Mosel die natürliche Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg bildet, ist die Region ideal für allerbesten Weinbau. Dies haben auch schon die Römer erkannt, als sie vor über 2000 Jahren Vorort bereits Weinbau betrieben haben, um so ihre Truppen mit Wein zu versorgen, die von Trier aus zu dieser Zeit große Teile Germaniens beherrschten. Die Weinbau-Gemeinde Nittel liegt wenige Kilometer stromaufwärts am Ausgang eines weiten Flussbogens der Mosel, wobei die Hänge der Weinberge, einem Amphitheater gleich, sich vom Abriss der Dolomitfelsen bis hinunter in den Ort Nittel hineinziehen. 

Bereits seit drei Generationen befindet sich das Weingut in den Händen der Familie Zilliken. Ab 2009 verantwortet die junge Generation mit Patrik Zilliken und seiner Ehefrau Martina mittlerweile die Geschicke im Gut. Aber das Weingut Zilliken ist nicht nur bekannt für seine exzellenten Weine. In das Gut integriert ist mit der "Sektscheune" ein wunderbares Restaurant mit einem außergewöhnlichen Ambiente, wo man ganz famos speisen kann und wo auf sehr angenehme Art die Weine vom Weingut Zilliken verkostet werden. 

Eine weitere Besonderheit im Gut ist das sehr gemütliche und komfortable Gästehaus. Hier lässt es sich herrlich Urlaub machen, um die Schönheiten des oberen Moseltals zu entdecken. Danach kann man dann in aller Ruhe und Entspannung die ausgezeichneten Weine und Sekte vom Weingut Zilliken goutieren. Nach dem Generationswechsel im Gut haben die Eltern von Patrik Zilliken, Vater Stephan sen. und Mutter Anne die Leitung der "Sektscheune" und des Gästehauses übernommen, wobei Stephan sen. Zilliken, der Dipl. Ing für Weinbau & Oenologie selbstverständlich jederzeit seinem Sohn beim Weinmachen mit Rat und Tat zur Seite steht. 

So arbeiten beide Generationen Hand in Hand, um das Familien-Weingut Zilliken in seiner Gesamtheit weiterhin zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. Die Zillikens bewirtschaften 12ha Rebfläche, die auf Lagen in Nittel, aber auch auf Weinberge in Wiltingen an der Saar entfallen. Die herausragenden Lagen im Gut sind das Nitteler Leiterchen und der Wiltinger Klosterberg. 

Die Bodenbeschaffenheit besteht hier aus Muschelkalk und Schiefer, wobei in den Wiltinger Lagen die mineralischen Devonschieferböden sich ideal für grandiose Rieslinge eignen, während die Weinberge in Nittel mit ihrem Muschelkalk allerbeste Weine der Rebsorte Elbling, Grauburgunder, Weißburgunder, Auxerrois, Dornfelder und Blauer Spätburgunder hervorbringen. 

Elbling ist mit Abstand die älteste in Deutschland kultivierte Rebsorte, denn bereits die Römer haben in dieser Region Weine aus dieser Traubenart erzeugt. Nicht umsonst nennt man die Obermosel auch das "Elbling-Land". Die Verbundenheit von Familie Zilliken zu ihren Weinbergen, ihren Rebstöcken und ihren Weinen ist über Generationen gewachsen, deshalb auch ist es ihnen ein besonderes Anliegen mit ihren wertvollen Schätzen besonders schonend und nachhaltig umzugehen. Dies zeigt sich deutlich in der naturnahen, umweltbewussten Bearbeitung ihrer Lagen. Durch eine selektive Handlese kommt nur gesundes hochreifes Traubengut zur schonenden Vinifizierung in den Keller.

Familie Zilliken sieht ihre Aufgabe des Weinmachens darin, dass das exzellente Terroir ihrer Weinberge beim Ausbau des Weines mit viel Wissen und Einfühlungsvermögen begleitet wird, damit so beste Weine entstehen können. Bereits seit 1983 erzeugt das Familien-Weingut eigene Sekte in den ehemaligen Stallungen des 1881 gegründeten Gutes. Nachdem aus Platzgründen diese Produktion nach Tier verlegt worden ist, wurden die Räumlichkeiten zur "Sektscheune" umgewandelt, einem Restaurant mit großartigem Ambiente, wo es sich trefflich essen und feiern lässt, wunderbare Wein- und Sektproben veranstaltet werden und Hoffeste, Mundartabende und Ausstellungen stattfinden, bei denen man ebenfalls die köstlichen Tropfen der Familie Zilliken kennenlernen kann. 

Natürlich haben die Weine und Sekte des Weingutes Zilliken längst das Interesse der renommierten Weinführer geweckt, so wird das Gut im Gault Millau z.B. überaus positiv bewertet. Aber auch das Ensemble von Weingut, Sektscheune und Gästehaus findet allerbeste Beurteilungen, wurde Familie Zilliken doch mit dem 1. Preis in der Kategorie Weingut mit Restaurant und Gästehaus bedacht. Jetzt aber wollen wir uns voll Vorfreude auf die Verkostung der 5 Weissweine, dem Spätburgunder und den beiden Sekten konzentrieren, denn diese verspricht ein großartiges geschmackliches Erlebnis zu werden: 

 Patrick Zilliken
2015 Elbling Classic  

Elbling, von den Römern Albus genannt, ist die älteste Kulturrebe in Mitteleuropa. Sie wurde als einzige Traubenart über Jahrhunderte hier angepflanzt und bereits die Römer haben sie im Moselgebiet angebaut. Bis ins Mittelalter hinein war sie die häufigste deutsche Rebsorte, bevor ab dem 17.Jahrhundert sie von Riesling und Silvaner mehr und mehr verdrängt wurde. Die Traube ergibt einen unverfälschten, spritzigen Weisswein, der sich auch hervorragend zur Versektung eignet. Heutzutage ist Elbling eine Rarität im deutschen Weinbau, für Familie Zilliken ist sie die wichtigste Rebsorte. 

Das Weingut Zilliken kultiviert ihre Elbling-Reben in den Lagen von Nittel, die am Nordufer des Moseltals die geeignete südliche Ausrichtung besitzen, um so eine intensive Sonneneinstrahlung zu haben. Hinzu kommt die ideale Hangneigung, die vom oberen Abriss der Dolomitfelsen bis hinunter zum Weinort Nittel das optimale Gefälle aufweist.

Hier in den geschützten Lagen haben die Elbling-Rebpflanzen das ideale Terroir mit den Muschelkalkböden und den mikroklimatischen Bedingungen,  um bestens Traubengut entstehen zu lassen. Durch den schonenden und umweltbewussten Umgang mit den Weinbergen ist gewährleistet, dass nur gesunde, hochreife Trauben selektiv per Hand gelesen werden. Diese kommen dann schnellstmöglich in den Keller, wo sie äußerst schonend vinifiziert werden. Im Glas zeigt sich der 2015er Elbling Classic in einer schönen hellgelben Farbe mit brillanten Reflexen.

Die folgende olfaktorische Prüfung sollte nie ohne das nötige Quantum Sauerstoff erfolgen, denn nur so ist es möglich die gesamte Duftfülle mit der Nase zu erfassen. Jetzt zeigen sich feine Anklänge an Sommeräpfel und an nussige Noten, die von einer leichten Mineralität begleitet werden. Im Mund und am Gaumen werden die Fruchtnoten bestätigt und bestens von einer wohl eingebunden, angenehmen Säure ergänzt.

Der 2015er Elbling Classic verfügt über eine sehr ansprechende Balance, wobei die Säure nicht nur die feinen Fruchtnoten trägt, sondern gleichzeitig auch die besondere Frische erzeugt, die bis in den langen Abgang hinein andauert.

Dieser Elbling begeistert auf Anhieb, denn er hat einen vollen, intensiven Geschmack, dazu die entsprechende Säure ohne kompliziert zu sein.

Als täglicher Trinkwein ist der 2015er Elbling Classic ideal, lässt es sich doch im Kreise von gut gelaunten Weinfreunden, die eine oder andere Flasche voll Freude genießen. Wunderbar!

Der Wein hat moderate 11% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius getrunken werden.

Wir empfehlen diesen Weißwein zu  " Putenröllchen mit Zitronenthymianschaum"

Sehr empfehlenswert.

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen : http://www.zilliken.com/

 Patrick Zilliken
2015 Weissburgunder Trocken 

Dieser 2015er Weissburgunder trocken stammt ebenfalls aus den speziellen Lagen des Weingutes Zilliken in Nittel. Die Bodenbeschaffenheit, die vom Muschelkalk geprägt ist, eignet sich bestens für alle Burgundersorten. Familie Zilliken hat eine große Verbundenheit zu ihren Weinreben und dem Rebensaft, hängt doch bereits seit mehreren Generationen ihr ganzes Herzblut an ihren Weinbergen und an dem Bemühen allerbeste Weine zu kreieren. Selektioniertes und handverlesenes Traubengut ist dabei ein wichtiger Baustein.

Wie köstlich die Weine gelingen, zeigt auch der hier verkostete 2015er Weissburgunder trocken. Die Farbe des Weines im Glas ist ein leuchtendes Hellgelb mit brillanten Reflexen. Um die gesamte Duftfülle dieses 2015er Weissburgunder trocken mit der Nase wahrnehmen zu können, ist genügend Sauerstoff vonnöten. Dieser sorgt nicht nur für die olfaktorischen Nuancen sondern garantiert auch, dass der Wein sich geschmacklich komplett öffnet. Deshalb sollte man den Wein im Glas in aller Ruhe mehrmals schwenken, bevor man die Verkostung beginnt.

Das Ergebnis sind feine Anklänge an Wiesenblumen, Klarapfel und Zitronenblüte, die im Mund und am Gaumen bestätigt werden. Der 2015er Weissburgunder trocken verfügt über eine überaus ansprechende Säure, die die Fruchtnoten bestens herausstellt und dem Wein Fülle und die nötige Kraft verleiht. Bei einem langen Abgang werden alle geschmacklichen Komponenten erneut bestätigt und durch eine angenehme zitronige Frische ergänzt, die einen solchen wunderbaren Weissburgunder speziell auszeichnet.

Als tägliches Glas Wein erfüllt der 2015er Weissburgunder trocken auch die gehobenen Ansprüche der Weinliebhaber, überzeugt er doch mit seinem vollmundigen Geschmack und seiner idealen Balance. Einfach großartig und sehr animierend dieser Wein.

Diesen Wein empfehlen wir zu "Im Lauchmantel gebratenen Heilbutt mit Petersilienbutter und Stampfkartoffeln"

Der 2015er Weissburgunder trocken hat 12% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius verkostet werden.

Sehr empfehlenswert.

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen : http://www.zilliken.com/

 Patrick Zilliken
2015 Grauburgunder Trocken

Ein weiterer Wein aus der Burgunder-Familie ist dieser 2015er Grauburgunder trocken, der wie sein Vorgänger ebenfalls in den Weinbergen der Familie Zilliken an den Moselhängen von Kittel kultiviert wurde. Das Terroir ist hier bestens geeignet für kräftige und vollmundige Grauburgunder. Dies wussten bereits die Römer, die den Weinbau hierher gebracht haben, als sie das Römische Reich weit nach Mitteleuropa ausdehnten und Trier zu ihrer Hauptstadt in Germanien ausbauten. Nirgendwo gibt es eine solche Tradition, was den Weinbau anbetrifft, wie in der hiesigen Region.

Nittel mit seiner Amphitheater-ähnlichen Lage in der Moselbiegung besitzt ein besonders Mikroklima, das Gefälle der Weinberge zeichnet sich durch den optimalen Winkel aus, der ideale Reifebedingungen durch die Sonneneinstrahlung hervorbringt. So entstehen große Weine, zumal Familie Zilliken alles unternimmt, um das Terroir sortentypisch auf die Flasche zu bringen. Im Glas zeigt sich der 2015er Grauburgunder trocken in einer hellgelben Farbe.

Ohne langweilen zu wollen, auch hier der Hinweis auf die geeignete Portion Sauerstoff, damit der Wein sein ganzes Potential offeriert. Die Nase registriert intensive Anklänge an Birne, Ananas, Zitrusfrüchte und ein Hauch von frischer Butter, die sich geschmacklich in Mund und Gaumen exakt wiederfinden.

Die wohl ausbalancierte Säure trägt die Fruchtfülle optimal und gibt ihr genügend Raum, damit sie vollmundig den Verkoster für sich einnimmt. Sein kräftiger Körper besitzt ein langes Finish, wobei Frucht und Säure sehr gut harmonieren. Der Wein ist voll, besitzt dabei einen feinen Schmelz und zeigt erneut, welche herrlichen Weine im Weingut Zilliken erzeugt werden. Hiervon will man einfach mehr, wenn man ihn einmal probiert hat.

Wir empfehlen zu diesem Weißwein "Mit Zwiebelschaum überbackene Kalbsmedaillons"

Der 2015er Grauburgunder trocken hat 13% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius genossen werden

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen :http://www.zilliken.com/

 Patrick Zilliken
2015 Riesling Kabinett Feinherb 

Patrick Zilliken besitzt nicht nur herausragende Lagen an der Mosel in Nittel, er verfügt auch über einen absoluten Spitzen-Weinberg an der Saar, den Wiltinger Klosterberg. Hier entstehen großartige Rieslinge, die Bodenbeschaffenheit aus Devon-Schiefer ist für diese Rebsorte geradezu ideal. Saar-Riesling ist weltweit ein Begriff bei Weinfreunden, und nicht zuletzt durch diese Rieslinge von der Saar ist der gute Ruf des deutschen Weins erneut mit begründet worden in den letzten 20 Jahren. Der 2015er Riesling ist in der Qualitätsstufe Kabinett feinherb ausgebaut worden. Um allerbeste Qualität zu erzeugen, werden den Weinbergen, den Rebstöcken und den Trauben jede erdenkliche Sorgfalt und Pflege angedeihen lassen.

Dies gilt sowohl für die naturnahe Bearbeitung der Böden, die intensive Laubarbeit der Stöcke, die ermöglicht, dass sowohl die Durchlüftung, als auch die Sonnenbestrahlung optimal für die Reife der Trauben sind. Selektiv handgelesen kommt so nur gesundes, hochreifes Traubengut sofort zur Weiterverarbeitung in den Keller. Alle Bemühungen dienen nur einem Ziel, einen großartigen, charaktervollen, unverwechselbaren Wein zu kreieren, so wie diesen 2015er Riesling Kabinett. Die Farbe des Weines im Glas ist ein leuchtendes helles Gelb mit grünlichen Reflexen.

In punkto Sauerstoff ist bereits alles gesagt, deshalb nur noch so viel. Das richtige Belüften ist nicht nur dazu angetan, den Wein in seiner gesamten Fülle kennenzulernen, es zeigt auch, dass sowohl dem Wein selbst, als auch seinem Macher der nötige Respekt entgegen gebracht wird. Wie schade wäre es doch nicht das ganze Potential zu erfassen, zumal bei einem solchen Wein, wie dem hier verkosteten 2015er Riesling Kabinett. Also immer daran denken, Geduld, Aufmerksamkeit und Sauerstoff.

Jetzt wird die Nase von angenehmen Aromen betört, die an Apfel, Grapefruit, Pfirsich und Quitte erinnern. Ein leichter Anklang an bodenbedingte Mineralität komplettiert den olfaktorischen Eindruck. Geschmacklich werden die Fruchtaromen im Mund und am Gaumen bestätigt, wobei die richtige Säure für eine hervorragende Balance mit den Frucht-Anklängen sorgt.

Der 2015er Riesling Kabinett ist schlank, elegant und von einem sehr animierenden Geschmacksbild geprägt, dabei frisch und überaus einschmeichelnd. Dies wird auch noch bei seinem langen Nachhall bestätigt, sodass man sich schon auf den nächsten Schluck freut, um ihn ganz auf sich wirken zu lassen. Trotz seines moderaten Alkoholgehalts begeistert der 2015er Riesling Kabinett mit seiner Fülle, einfach klasse!

Wir empfehlen diesen Wein zu "Gebratenem Zander auf grünem und weißem Petersilienwurzelpüree."

Der Wein hat 9,5% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius getrunken werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen : http://www.zilliken.com/


 Patrick Zilliken
2015 Roter Elbling Trocken 

Über die Rebsorte Elbling wurde bereits zuvor ausgiebig gesprochen. Als älteste Rebsorte in Mitteleuropa hat sie ihren Ursprung in der Antike, haben die Römer sie doch hierzulande zuerst kultiviert. Heute beträgt die Anbaufläche in Deutschland weniger als 1% und ihre Bestockung ist fast zu 100% nur an der Obermosel zu finden. Die Weinbau-Gemeinde Nittel nimmt mit 75% ihrer Anbaufläche einen herausragenden Platz ein.

Da ist es nicht verwunderlich, dass Elbling im Weingut Zilliken die wichtigste Rebsorte ist. Bei dem hier verkosteten 2015er Roter Elbling trocken handelt es sich um eine rottraubige Mutation des Weißen Elblings und trotz seiner Rosé-Farbe ist der Rote Elbling als weißer Wein klassifiziert. Trocken ausgebaut, ist der 2015er Roter Elbling ein wahres Aushängeschild für Patrick Zilliken, hat er es doch trefflich verstanden, aus dieser seltenen Rebsorte einen ganz großartigen Wein zu kreieren, der mit seiner herben Frische einfach wunderbar schmeckt. Im Glas zeigt sich der 2015er Roter Elbling trocken in der besagten Rosé-Farbe, die absolut zur Vorfreude auf ein gutes Glas Wein animiert.

Nachdem der Wein mehrmals im Glas geschwenkt wurde, offeriert er Nuancen von Sommeräpfeln, Himbeeren und roten Johannisbeeren, die in Mund und Gaumen geschmacklich bestätigt werden. Eine appetitanregende Herbe ist das Ergebnis der bestens eingebundenen Säure, die zudem noch für die spritzige Frische sorgt.

Der 2015er Roter Elbling trocken ist vollmundig, begeistert mit seinem animierenden Geschmack und ist der ideale Wein für alle Pasta-Gerichte und leichten, hellen Fisch. Als Begleiter auf einer Party oder einem sommerlichen Treff im Garten oder auf der Terrasse sorgt er bei den Weinfreunden für allerbeste Stimmung, selbst wenn es auch ein Glas mehr werden sollte. Er schmeckt einfach zu gut.

Wir empfehlen dazu "Linguine mit Räucherlachs"

Der 2015er Roter Elbling trocken hat moderate 11% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius getrunken werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen : http://www.zilliken.com/

Patrick  Zilliken
2014 Spätburgunder Auslese Trocken 

Mit dieser 2014er Spätburgunder Auslese trocken kommen wir zu einem Highlight im Rotwein-Bereich des Weinguts Zilliken. Als Prädikatswein in der Stufe Auslese wurde der Spätburgunder trocken ausgebaut. Gewachsen sind die Trauben zu diesem Rotwein in der idealen Burgunder-Lage von Nittel, dem Nitteler Leiterchen.

Hier besteht die Bodenbeschaffenheit aus Muschelkalk, der sich bestens für großartige Spätburgunder eignet. Die intensive Sonneneinstrahlung in den geschützten Lagen in der Mosel-Biegung bei Nittel sorgt für die beste Reife der Trauben.

Zur Vinifizierung dieses Spitzen-Spätburgunders wurden nur die allerbesten Traubenpartien genommen, nachdem sie sorgfältig selektiert durch Handlese geerntet worden sind. Ihre Reifezeit hat die 2014er Spätburgunder Auslese trocken 10 Monate lang in kleinen Eichenholzfässern erlebt. Somit hatte der Spätburgunder alle Ruhe sein außergewöhnliches Potential zu entwickeln.

Im Glas zeigt sich der Wein in einem intensiven, dunklen Burgunderrot mit leicht violetten Reflexen an der Oberfläche. War schon beim Weisswein Sauerstoff ein wichtiges Thema, so gilt dies für diesen exzellenten Spätburgunder erst recht, zumal er in kleinen Eichenholzfässern ausgebaut wurde. Die Gerbstoffe des Holzes sorgen nicht nur für das Einschließen der Fruchtaromen, sondern bieten auch so die Möglichkeit einer langen Lagerfähigkeit. Damit der Spätburgunder sich öffnen kann ist Sauerstoff gefragt, er sorgt mit seiner Belüftung dafür, dass die Gerbstoffe die Aromen freigeben.

Eine Fülle von rotbeerigen Früchten wird jetzt mit der Nase registriert, die zusätzlich von einer schokoladenen und kräutrigen Note begleitet werden. Die entsprechende Bestätigung findet im Mund und am Gaumen geschmacklich statt, wobei die wohl eingebundenen samtigen Tannine das Geschmacksbild ergänzen.

Die 2014er Spätburgunder Auslese trocken ist sehr komplex, ausdrucksstark und besitzt die nötige Kraft bei einer facettenreichen Balance, ist dabei auch rund und samtig im Abgang. Jetzt schon ein großer Spätburgunder mit vielfältigem Potential wird die 2014er Auslese trocken auf der Flasche kontinuierlich weiter reifen. Im Laufe weiterer Monate wird der Spätburgunder seinen Zenit erreichen, um dann viele Jahre seine Klasse zu erhalten. Es ist immer wieder ein Vergnügen, einen solchen Ausnahme-Burgunder auf seinem Weg zum Höhepunkt zu begleiten, um danach sich an seiner ganzen Größe zu erfreuen.

Wir empfehlen diesen Rotwein zu "Lammrücken mit Artischocken und Tomatensugo"

Der Wein hat 13,5% vol/alc und sollte bei 16 bis 18 Grad Celsius genossen werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen : http://www.zilliken.com/

Patrick Zilliken
2014 Elbling Crémant Brut 

Im Weingut Zilliken werden nicht nur hervorragende Weine erzeugt, eine besondere Spezialität sind auch ihre exzellenten Winzersekte. Da bekanntlich ein Sekt oder Champagner so gut ist, wie der Grundwein der zur Versektung genommen wurde, nimmt Patrik Zilliken nur die allerbesten Weine, um sie dann nach dem traditionellen Verfahren der Flaschengärung zu versekten.

Die Grundweine stammen ausschließlich aus der eigenen Produktion, so ist gewährleistet, dass nur die hochwertigsten Weine zum Einsatz kommen. Dabei lagern die Sekte möglichst lange auf der Hefe im Keller, degorgiert werden sie zeitnah vor dem Verkauf. Ergebnis ist ein hoher Reifegrad, der sich auch intensiv auf den Geschmack auswirkt. Grundwein zu diesem edlen Crémant ist ein Wein der Rebsorte Elbling, der bei der Versektung brut ausgebaut wurde, was nach deutscher Bezeichnung eher dem Begriff "Herb" entspricht.

Nachdem der 2014er Elbling Crémant brut ins Glas gegossen wurde, fällt neben der leuchtenden, hellgelben Farbe sofort die besonders feine Perlage auf, die Frische und feine Spritzigkeit suggeriert. Die Nase nimmt Duftaromen von sommerlichen Früchten auf, die durch das intensive Perlenspiel noch deutlicher wahrgenommen werden. Schon beim ersten Schluck wird deutlich, wie feinnervig und geschmackvoll der 2014er Elbling Cremant brut im Mund und am Gaumen perlt und das Geschmacksempfinden aufs Angenehmste kitzelt.

Seine herbe dezente Frucht sorgt für ein ganz besonders prickelndes, säurebetontes Erlebnis und erfreut den Sekt-Liebhaber sogleich. Als Begrüßungssekt zum Empfang ist der 2014er Elbling Crémant prädestiniert, bei gemütlicher Zweisamkeit sorgt er gleich für die richtige Stimmung. 

Der Winzersekt hat 12% vol/alc und sollte bei 6 bis 8 Grad Celsius verkostet werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen : http://www.zilliken.com/

 Patrick Zilliken
2014 Cuvée Muschelkalk Extra Brut 

Zur weiteren Verkostung kommt dieser Winzersekt, der aus einem Cuvée aus Ebling, Weiss- und Grauburgunder besteht. Diese Weine stammen ebenfalls ausschließlich vom Weingut Zilliken. Auch dieses 2014er Cuvée ist nach der Traditionellen Flaschengärung versektet worden, so wie alle Winzersekte von Patrik Zilliken. Außergewöhnliche Winzersekte haben im Weingut Zilliken eine lange Tradition. Wurde in früheren Jahren ab 1983 der Sekt noch direkt im Gut in der alten Scheune produziert, ist aus Platzmangel die Herstellung später nach Trier verlegt worden.

Aus der "Sektscheune" wurde ein erstklassiges Restaurant, in dem heute die vorzüglichen Winzersekte bestens munden, so z.B. dieses wunderbare 2014er Cuvée Muschelkalk extra brut. Seinen Namen erhielt das Cuvée von den Grundweinen, die alle in den gutseigenen Lagen gewachsen sind, deren Böden aus Muschelkalk bestehen. In der Stufe "Extra Brut" ausgebaut, was am besten mit "Extra Herb" übersetzt wird und mit einer geringen Restsüße von etwa 2,3 g pro Flasche zu tun hat, überzeugt das Cuvée total.

Im Glas zeigt sich der Winzersekt in einem leuchtenden Hellgelb mit sehr intensiven brillanten Reflexen. Auch hier fällt wiederum auf, wie feinnervig die Perlage im Glas aufsteigt und dabei verschwenderisch die Duftfülle des Cuvées unterstützt. Wunderbare Noten von Sommerapfel, Birne und Zitronengras beglücken die Nase. Diese Aromen werden durch den extra herben Ausbau des Winzersektes allerbestens gestützt, das Ergebnis ist ein angenehm herber frischer Sekt, der die Geschmacksnerven umschmeichelt und Begeisterung aufkommen lässt.

Welch ein Sekt-Erlebnis, welch ein spitzenmäßiger Winzersekt!

Das 2014er Cuvée Muschelkalk extra brut braucht den Vergleich mit einem guten Champagner nicht zu scheuen, ganz im Gegenteil, viele Kenner werden ihn einem solchen vorziehen. Chapeau!

Das 2014er Cuvée Muschelkalk extra brut hat 12% vol/alc und sollte bei 6 bis 8 Grad Celsius genossen werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen : http://www.zilliken.com/

Nachdem wir jetzt mit viel Freude und voller Neugierde die Weine und Sekte vom Weingut Zilliken aus Nittel an der Obermosel verkostet haben, hier unsere Erfahrungen und abschließend unser Fazit: Vorab schon einmal so viel, wir sind durchweg begeistert, durften wir doch ausgesuchte Weine und Sekte erleben, die einfach großartig sind. 

Elbling, Roter Elbling, Weiss- und Grauburgunder von den Nitteler Lagen sind ausdrucksstark, sortentypisch, charaktervoll und fein im Geschmack, absolut auf hohem Niveau und bester Qualität, richtig gut sozusagen. Der Riesling Kabinett von der Saar aus der Lage Wiltinger Klosterberg ein feingeschliffener, edler Terroir-geprägter Wein, der feinherb ausgebaut ein ideales Verhältnis zwischen einer dezenten Süße und einer Geschmacks-prägenden Säure besitzt und auf Anhieb begeistert und den Verkoster nicht mehr loslässt. Und erst der Spätburgunder, großes Potential, große Geschmacksfülle, sehr intensiv und sehr komplex bei einer großen Zukunft. Die Winzersekte schließlich fanden wir geradezu sensationell. Sie haben alles was man sich von einem solchen edlen Sekt im Spitzenbereich vorstellt: einen feinperligen, zarten, nuancenreichen Fruchtgeschmack, der je nach Ausbau eine herbe oder extra herbe Säure aufweist, die ein frisches, zitroniges Erleben möglich macht und die ein spritziges angenehmes Prickeln hinterlässt. 

Alles dieses durften wir mit dem Elbling Crémant brut und dem Cuvée Muschelkalk extra brut erleben, auf Champagner können wir jedenfalls bei diesen Winzersekten gerne verzichten. Zum Schluss ist es uns noch ein spezielles Anliegen auf die zusätzlichen Besonderheiten des Weinguts Zilliken hinzuweisen. 

Das Restaurant "Sektscheune" und das Gästehaus bieten wunderbare Möglichkeiten sich ein paar Tage zu erholen, erlebt man dort doch ein Ambiente, indem man sich besonders wohlfühlt. Auf der Terrasse in der Sonne unterhalb der Weinberge und in geschmackvoll gestalteten Innenräumen bei einem vorzüglichen Essen und guter Laune beim Verkosten der prächtigen Weine und Sekte fühlt man sich einfach großartig, um anschließend sehr entspannt in einem sehr ansprechenden Umfeld zu nächtigen. Dies ist Urlaub pur, meinen wir, und Familie Zilliken macht alles, damit der Gast über alle Maßen verwöhnt wird. 

Maximal empfehlenswert. 

Peter J. und Helga König

Bitte klicken sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Zilliken und können den Wein  dort bestellen : http://www.zilliken.com/


Weingut Bernhard Wolfsheim/Rheinhessen 6 Weissweine

 Jörg und Martina Bernhard
Das Weingut Bernhard in Wolfsheim in Rheinhessen ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Familien-Weingut, wird das Gut nicht nur von zwei Generationen verantwortet und als Inhaber geführt, sondern auch alle anderen Familienmitglieder sind ebenso mit vollem Engagement in die Arbeitsabläufe integriert. Vater Jörg und Tochter Martina Bernhard harmonieren prächtig, wenn es darum geht, die Qualität der Weine im Weingut Bernhard ständig zu optimieren. 

Dies scheint eines der Geheimnisse des Familien-Weingutes zu sein, bringt doch die junge Technikerin für Önologie und Weinbau viel Elan, aktuelles Wissen, ein "Feines Näschen" und Experimentierfreude in die Wein-Erzeugung mit, während Vater Jörg Bernhard seine langjährige Erfahrung und sein fundiertes Können zu dieser erfolgreichen Symbiose dazu gibt, damit das gleichberechtigte Führungs-Duo sehr erfolgreich prächtige Weine kreieren und vermarkten kann. 

Mutter Sabine Bernhard managt nicht nur die Büro-Tätigkeiten im Gut, sie leitet auch die angesagte Gutsschänke und sorgt mit den regionalen Speisen dafür, dass die gutseigenen Weine angemessen begleitet werden. Auch Martinas jüngere Schwester und ihr jüngerer Bruder sind mit ganzem Interesse beim familiären Weinbau, alle gemeinsam packen dort an, wo es gilt den Weinen zu besten Bedingungen zu verhelfen. 

Das Weingut Bernhard besitzt 25 ha Rebfläche. Besondere Einzellagen sind dabei der Wolfsheimer Osterberg und die Lage Wolfsheimer St. Kathrin. Die Bodenbeschaffenheit besteht hier aus Kalkstein, Kalkmergel und Tonmergel. Im Weingut Bernhard werden sowohl klassische regionaltypische Rebsorten angebaut, wie Riesling, Silvaner, Grauer und Weißer Burgunder, Scheurebe, Müller-Thurgau, Morio-Muskat, Gewürztraminer, Bacchus und Huxelrebe, als auch mit Chardonnay und Sauvignon Blanc weltweit vertretene Rebsorten im Weißwein-Bereich, die hier in Rheinhessen mittlerweile durch den Klimawandel allerbeste Wachstums-Chancen haben. 

Auch bei den Rotweinen gibt es eine Mischung zwischen traditionellen Sorten wie Spätburgunder, Dornfelder, Portugieser und St. Laurent, ebenso auch die Rebsorte Merlot, die, aus Frankreich stammend, in allen großen Anbau-Gebieten der Welt mittlerweile ihr Zuhause hat, eben dort wo das richtige Klima vorhanden ist. 

Insgesamt werden über 35 verschiedene Weine im Weingut Bernhard erzeugt, die in vier Kategorien eingeteilt sind, nämlich: Lagenweine, Ortsweine, Gutsweine und Prädikatsweine. Eine solche Vielfalt ist für ein rheinhessisches Gut eher ungewöhnlich, zeigt aber auch mit welcher Experimentierfreude und Neugierde speziell Martina Bernhard an ihre Herzensangelegenheit, das Weinmachen herangeht. 

Da sind sich Vater und Tochter einig, Qualität und höchstes Niveau sind nur auf dem Weg der stetigen Innovation möglich. Diesen Weg beschreiten sie auch bei der Weinbergspflege, der Lese und der Kellerwirtschaft. Naturnahe Bewirtschaftung ihrer Weinberge mit viel Handarbeit, eine selektive Handlese und eine äußerst schonende Behandlung ihres Traubengutes ist ebenso ein Baustein, um einen großen Wein zu erzeugen, so wie das Umsetzen des vorhandenen Terroirs, das dann noch bei der Vinifizierung zusätzlich die Handschrift ihrer Macher erhält. Alles zusammen ergibt die Weine vom Weingut Bernhard, die auch bundesweit große Beachtung finden. 

Beim Rosé Cup Berlin 2016 wurde der "2015 Erfrisch Dich Rosé Gutswein trocken" mit dem Prädikat: "Sehr guter Wein" ausgezeichnet. Das renommierte Wein-Magazin Feinschmecker zählt das Weingut Bernhard zu den besten Weingütern in Deutschland. Der Flagstaff Weinguide 2016 stellt das Gut als sehr gelungenes Beispiel für das Miteinander von Tradition und Moderne vor, aber auch für die besondere Kreativität und die Lust am Experimentieren. Zusätzliche Empfehlungen gibt es im Gault Millau 2016 und dem Mainzer Wein- und Restaurantführer 2016. 

Das Weingut Berhard besitzt alle Vorrausetzungen, um sich auch weiter in die Spitze der bekannten deutschen Weingüter zu entwickeln, denn mit ihren besonderen Lagen, der glücklichen Weinmacher-Verbindung zwischen Vater und Tochter und dem bedingungslosen Einsatz der ganzen Familie für die besonderen Weine stehen die Bernhards erst am Beginn einer außergewöhnlichen Entwicklung. Dies werden die kommenden Jahrgänge eindrucksvoll bestätigen und es wird spannend sein, diesen Werdegang zu verfolgen. 

Nun aber gilt es die 6 Weissweine von Martina und Jörg Bernhard zu verkosten, denn erst der Wein im Glas selbst gibt Auskunft darüber, welche Qualität und welches beachtliche Niveau hier bereits erreicht worden ist. 

 Jörg und Martina Bernhard
2015 Grauer Burgunder Trocken Gutswein

Der hier verkostete 2015er Grauer Burgunder trocken gehört nach der gutseigenen Qualifizierung zu den Gutsweinen im Weingut Bernhard. Dabei handelt es sich um einen sortentypischen Trinkwein, der als sogenannter Basiswein des Gutes deutlich zeigt, welche Ausdruckskraft, welches Volumen und welche Intensität die Weine im Weingut Bernhard besitzen und auf welchem Niveau hier Wein erzeugt wird. Erfahrungsgemäß geben die Gutsweine einen ziemlich exakten Überblick darüber, mit welchem Können und welcher Akribie man im Gut ans Weinmachen herangegangen ist. Was diesen 2015er Grauen Burgunder trocken angeht, darf bereits jetzt gesagt werden, dass er vorzüglich gelungen ist, zeigt er doch alle Eigenschaften eines Weines, der zum täglichen Genuss mehr als willkommen ist, da er nicht zu kompliziert, vollmundig und ausdrucksstark ist, so wie man einen gelungenen Trinkwein eben haben möchte.

Im Glas zeigt sich der 2015er Grauer Burgunder trocken in einer goldgelben Farbe mit brillanten Reflexen. Bevor die olfaktorische Prüfung beginnt, sollte man dem Wein ausgiebig die Gelegenheit geben, sich mit Sauerstoff zu vermählen. Erst dann hat die Nase die Möglichkeit die gesamten Duftnuancen zu erfassen. Jetzt werden deutliche Anklänge an Birnen, Aprikosen und tropische Noten wie Litschi und Karambole wahrgenommen. Diese Aromen werden im Mund und am Gaumen geschmacklich bestätigt.

Getragen wird diese Frucht-Fülle von einer angenehmen ausbalancierten Säure, die auch für eine nachhaltige Frische sorgt. Der 2015er Grauer Burgunder ist weich und rund, nuancenreich und fruchtbetont, dabei präsent und mit einem individuellen Geschmack ausgestattet, der auch noch bei seinem langen Abgang nachwirkt. Dieser Wein zeigt alle Eigenschaften von dem der Volksmund sagt: "Ein ganzes Maul voll Wein", was so viel bedeutet wie, dieser Wein hat es in sich, der schmeckt einfach klasse. Und genau so ist es mit diesem 2015er Grauer Burgunder trocken. Ob in fröhlicher Runde mit Freunden, beim Grillen oder bei abendlicher Zweisamkeit, hier ist der Wein geradezu ideal, lässt sich doch das eine oder andere Glas voll Freude genießen.

Wir empfehlen diesen Wein zu "Paniertem Schollenfilet mit Paprikaschaum und Knoblauchnudeln"

Der Wein hat 12,5% vo/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius getrunken werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Bernhard und können den Wein dort direkt bestellen.  www.weingut-bernhard.de

 Jörg und  Martina Bernhard
2015 Wolfsheimer Silvaner Kalkmergel Trocken Ortswein 

Der 2015er Wolfsheimer Silvaner Kalkmergel trocken gehört zur Rubrik der Ortsweine von Martina und Jörg Bernhard. Dies bedeutet, dass die Silvaner-Trauben zu diesem Wein in Lagen von Wolfsheim, St. Johann und Vendersheim gewachsen sind, wo die Böden Tonmergel, Kalkmergel oder Kalkstein aufweisen. Vater und Tochter Bernhard achten dabei sehr genau darauf, dass die Rebsorte Silvaner dort kultiviert wird, wo sie vom jeweiligen Boden und den mikroklimatischen Bedingungen ihre besten Wachstums-Chancen hat. Selbstbewusst vertreten die Bernhards ihre persönliche Handschrift als Winzer und trotz modernster Technik werden Intuition und Experimentierfreude viel Raum gelassen. So kann der Silvaner durchaus einmal auf der Maische gären, der Wein lange im Fass liegen und die Spontanvergärung zeigen, dass die Natur bestens ihr Handwerk versteht.

Dadurch kommen authentische, individuelle, terroir-geprägte Weine zustanden, die durch reduzierte Erträge, selektive Lese und schonende Verarbeitung im Keller danach große Kraft und Komplexität ausstrahlen, wie dieser 2015er Wolfsheimer Silvaner Kalkmergel trocken. Die Farbe des Silvaners im Glas ist ein intensives helles Gelb mit brillanten Reflexen. Auch jetzt ist es zunächst notwendig dem Wein die Chance zu geben den nötigen Sauerstoff zu erhalten, damit er sich duftmäßig ganz öffnen kann. Schöne Anklänge an tropische und einheimische Früchte, sowie Nuancen die an Kräuter und Wiesenblumen erinnern, sind das olfaktorische Ergebnis. Im Mund und am Gaumen werden die Fruchtaromen geschmacklich bestätigt.

Der 2015er Silvaner Kalkmergel trocken verfügt über einen gelungenen Frucht-Säure-Bogen, werden doch die so typischen Silvaner- Aromen durch die geeignete Säure prächtig herausgestellt. Die boden-bedingte Mineralität rundet das Geschmacksbild wunderbar ab. Der Wein besitzt zudem die nötige Frische, die einen solchen gelungenen Silvaner ebenfalls auszeichnet. Hier ist Martina und Jörg Bernhard ein großartiger Wein gelungen, der alle Silvaner-Freunde entzückt und zudem bestätigt, wie erfolgreich die Zusammenarbeit von Tochter und Vater fruchtet. Topp!

Wir empfehlen zu diesem Wein "Gegrillte Jakobsmuscheln auf Fenchelgemüse"

Der 2015er Wolfsheimer Silvaner Kalkmergel trocken hat 12,5% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius verkostet werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Bernhard und können den Wein dort direkt bestellen.  www.weingut-bernhard.de

 Jörg und Martina Bernhard 
2015 Wolfsheimer Riesling Kalkstein Trocken Ortswein 

Ein weiterer Ortswein vom Weingut Bernhard ist dieser 2015er Wolfsheimer Riesling Kalkstein trocken. Martina und Jörg Bernhard versuchen jeweils das optimale Terroir für die bestimmten Rebsorten zu finden. Dabei wird akribisch nach der geeigneten Bodenbeschaffenheit, aber auch nach dem idealen Mikro-Klima geforscht. Alle Komponenten müssen bestens zueinander passen, die Rebsorte, der Boden und der klimatische Einfluss. Erst wenn hier alles im Einklang ist, wird die Bestockung vorgenommen. Durch die naturnahe Bearbeitung der Weinberge ist gewährleistet, dass später gesundes Rebgut heranwächst, das durch den geeigneten Rebschnitt, hier kommt es sowohl auf die Belüftung als auch die Sonnenbestrahlung an, die Trauben zur vollen Reife gebracht werden.

Die Qualität der Weine beginnt immer im Weinberg, hier entscheidet sich bereits, ob später ein großer Wein entstehen kann. Deshalb setzt das Winzer–Duo Bernhard alles daran, dass die besten Voraussetzungen für ihre Weine vorhanden sind, so wie bei diesem 2015er Wolfsheimer Riesling Kalkstein trocken. Im Glas zeigt sich der Wein in einer hellgelben Farbe mit leicht grünlichen Reflexen. Wenn hier erneut auf das notwendige Quantum an Sauerstoff hingewiesen wird, so dient dies nicht nur dazu, um den Wein sowohl in seiner Duftfülle und seinem ganzen geschmacklichen Aroma zu erfassen, es zeigt gleichzeitig auch Respekt vor dem Wein selbst und seinen Machern. Wie schade wäre es doch diesen exzellenten 2015er Wolfsheimer Riesling Kalkstein trocken nicht in seinem gesamten Umfang kennenzulernen. So aber wird die Nase von einer intensiven und komplexen Duftfülle begeistert, die an grünen Apfel und Weinbergs-Pfirsich erinnert.

Diese Aromen werden auch geschmacklich im Mund und am Gaumen wahrgenommen und durch Anklänge an Aprikosen und Pfirsiche ergänzt. Die geeignete bodenbedingte Mineralität rundet den Geschmack ab, gibt sie doch auch der Substanz und der Fülle des Körpers das nötige Gewicht. Der 2015er Riesling Kalkstein trocken ist komplex, punktet mit einer trockenen Säure und ist in jeder Hinsicht geschmacklich ausgewogen, Frucht, Säure und Mineralität ergänzen sich fabelhaft. Sein langer Abgang zeugt nicht nur von einer positiven Frische, werden zugleich doch auch noch leichte Noten von Honig und Kräutern wahrgenommen. Welch ein Potpourri an Geschmacksnuancen und welch eine Überzeugungskraft, die von diesem 2015er Riesling Kalkstein trocken ausgeht, einfach wunderbar.

Wir empfehlen diesen Wein zu "Zander mit Kartoffelkruste"

Der Wein hat 12,5% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius getrunken werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Bernhard und können den Wein dort direkt bestellen.  www.weingut-bernhard.de

Jörg und Martina Bernhard
2014 Wolfsheimer Sankt Kathrin Silvaner Trocken Lagenwein 

Dieser 2014er Wolfsheimer Sankt Katrin Silvaner Trocken gehört als Lagenwein zu der Spitze, die im Weingut Bernhard erzeugt wird. Federführend bei diesen Lagenweinen ist Martina Bernhard, die auch diesem Silvaner ihre innovative Handschrift mit gegeben hat. In den Weinbergen der Lagenweine wird ein ganz besonderer Augenmerk auf die Details gelegt. Per Handarbeit werden die Laub- und Unterstockarbeiten durchgeführt und selbstverständlich werden auch die Trauben selektiv per Hand gelesen. Danach geht es schnellstmöglich in den Keller, wo das Rebgut äußerst schonend vinifiziert wird. Dass dabei alle Weine individuell behandelt werden, wie z.B. die Maischegärung, ist ebenso ein Merkmal der Qualität dieses Spitzen-Silvaner, wie das ausgesuchte Terroir der Einzellage Wolfsheimer St. Kathrin, das ganz entscheidend mit seiner starken Bodenprägung Einfluss genommen hat. Hinzu kommt die lange Lagerung auf der Hefe.

Der 2014er Wolfsheimer Sankt Kathrin Silvaner trocken leuchtet im Glas mit einem intensiven Hellgelb. Über Sauerstoff wurde bereits ausgiebig gesprochen, deshalb nur der kleine Hinweis: Mit einem kontinuierlichen Schwenken des Glases wird der Silvaner besser belüftet und je mehr Sauerstoff, umso großzügiger gibt der Wein seine Duftfülle preis, zumal dann wenn er wie hier im Holzfass ausgebaut wurde.

Ganz spezielle Aromen, die an grüne und exotische Früchte erinnern, ebenso aber auch an Kräuternuancen bilden zusammen ein ausgeprägtes Duftspiel, das die Nase begeistert. Im Mund und am Gaumen werden die unterschiedlichen Fruchtaromen geschmacklich bestätigt und durch eine leichte Barriquenote ergänzt. Der Geschmack ist geprägt von einer kraftvollen Mineralität, die dem Wein viel Volumen, eine starke Präsenz und einen individuellen Charakter verleiht. Reifes Obst und dezente Maischegäraromen bilden ein geschmackliches Gegenüber zu den sortentypischen Komponenten der Silvaner-Traube, alles zusammen jedoch eine gelungene Einheit. Hier ist Martina Bernhard ein ganz vorzüglicher, großartiger Silvaner gelungen, der sehr komplex, sehr dominant für sich einzunehmen weiß.

Sein individueller Charakter macht in einzigartig, sein exzellenter Geschmack zeichnet seine Macherin aus. Mit Fug und Recht darf hier von einem gelungenen Spitzen-Silvaner gesprochen werden, der es wert ist, dass er eine große Beachtung im Kreise vieler Weinfreunde findet. Chapeau!

Wir empfehlen diesen Wein zu "Pochiertem Kalbsfilet mit Spargel"

Der 2014er Wolfsheimer Sankt Kathrin Silvaner trocken hat 13% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius genossen werden

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Bernhard und können den Wein dort direkt bestellen.  www.weingut-bernhard.de

 Jörg und Martina Bernhard
2014 Wolfsheimer Osterberg Riesling Trocken Lagenwein 

Auch dieser 2014er Wolfsheimer Osterberg Riesling trocken gehört als Lagenwein zur Spitzengruppe der Weine im Weingut Bernhard. Mit wie viel Sorgfalt und bestem Können, aber auch Innovation und Experimentierfreude besonders Martina Bernhard ans Weinmachen geht, ist hier bereits angeklungen. Mit "feinem Näschen" und einem ganz außerordentlichen Gefühl für den besonderen, großen Wein widmet sie sich voll Herzblut den Spitzenweinen von den ausgesuchten Lagen des Gutes. Ihr Vater Jörg hat dabei absolutes Vertrauen in ihre Fähigkeiten, wenn es darum geht "den" überragenden Wein zu kreieren. Und dabei wird er mit jedem neuen Lagenwein für sein Vertrauen von seiner Tochter Martina belohnt, so auch mit diesem 2014er Osterberg Riesling trocken.

Eines darf bereits vorweg gesagt werden, auch der Osterberg Riesling ist von großer Klasse. Seine Reife hat er im Holzfass erlebt. Überhaupt versteht es Martina Bernhard ihre Weine ganz unverwechselbar auszubauen, sowohl in Hinsicht auf das Terroir der Lagen, aber noch überzeugender durch ihre individuelle, experimentierfreudige Handschrift, die von Mut und großem Können zeugt. Und ihre Weine geben ihr Recht, zeigen sie doch eindeutig die Spezialität und das Potential der Lage, aber noch großartiger ist, was die junge Winzerin imstande ist daraus zu machen.

Im Glas zeigt sich der 2014er Osterberg Riesling trocken in einem brillanten Hellgelb. Das Thema Sauerstoff ist hier durch, in der Realität jedoch nie. Freuen darf man sich bei der olfaktorischen Prüfung dieses Rieslings auf intensive Pfirsichnoten, die sich mit feinen Holznoten im besten Einklang befinden. Im Mund und am Gaumen wird die Pfirsichfülle geschmacklich bestätigt und glänzend durch Honignoten und leichte Holzkomponenten ergänzt. Alles zusammen wird getragen von einer idealen Säure, die die Fruchtnoten herausstellt und bestens mit einer gewissen Mineralität harmoniert, die ein nicht unwesentlicher Teil der Charakteristik dieses 2014er Wolfsheimer Osterberg Riesling trocken ist.

Der Wein ist vielschichtig, finessenreich und komplex, was sich auch noch deutlich bei einem langen Finish zeigt. Riesling-Freunde werden mit dem 2014er Osterberg trocken ihre wahre Freude haben, erleben sie doch hier einen Wein, der alle Eigenschaften eines ganz großen Rieslings hat, deutliches Terroir, Komplexität, Individualität, Finesse, Intensität und ausgewogen durch eine angenehme Säure, die auch animierende Frische transportiert. Grandios, Riesling-Herz was willst Du mehr?

Wir empfehlen diesen Wein  zu "Lackierter Perlhuhnbrust mit Zuckerschoten und Wildreis"

Der Wein hat 13% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius goutiert werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Bernhard und können den Wein dort direkt bestellen.  www.weingut-bernhard.de

 Jörg und Martina Bernhard
2015 Gewürztraminer Auslese Edelsüss Prädikatswein 

Dieser 2015er Gewürztraminer ist als Prädikatswein in der Qualitätsstufe Auslese eingestuft. Der Begriff Auslese steht sowohl für die Selektion der vollreifen, goldgelben Trauben bei der Ernte mit ihrem Zuckergehalt von mindestens 95 Oechsle, als auch für die Bezeichnung des Weines, der daraus gewonnen wird. Die 2015er Gewürztraminer Auslese ist edelsüss ausgebaut worden. Der besondere geschmackliche Reiz einer Auslese liegt in dem spannungsreichen Süße-Säure-Spiel. Dabei verfügen diese Prädikatsweine gewöhnlich über einen geringeren Alkohol-Gehalt und sie besitzen eine lange Lagerfähigkeit. Mit jedem Reifungsjahr gewinnen sie an Geschmacksausdruck. Die Farbe der 2015er Gewürztraminer Auslese edelsüss ist ein intensives Goldgelb mit brillanten Reflexen.

Auffallend dabei ist, dass der Wein eine überaus dichte Konsistenz besitzt, was auf den hohen Fruchtzucker-Gehalt zurückzuführen ist. Dies signalisiert die nötige Süße, die eine solche Auslese auszeichnet. Nachdem der Wein genügend belüftet wurde, wird die Nase von einem Bündel an Duftnoten betört, die an Litschi, Feigen und Teerosen erinnern und von einem Anklang an Mineralität begleitet wird. Im Mund und am Gaumen zeigen sich erneut alle Fruchtaromen im Geschmack, gemeinsam bilden sie ein Frucht-Potpouri mit Veilchen und Rosen, begleitet von würzigen Noten.

Das eigentliche geschmackliche Spannungsfeld wird durch die wohl ausbalancierte Säure erreicht. Sie sorgt dafür, dass die Süße ein adäquates Pendant erhält. Dieser Süße-Säure-Bogen ist bei der hier verkosteten 2015er Gewürztraminer Auslese edelsüss großartig gelungen. Bis weit in den langen Nachhall zieht sich dieses intensive Geschmacks-Erlebnis hinein, wobei Süße und Säure noch immer ihre Balance behalten. Diese prächtige 2015er Auslese adelt jede feine Nachspeise.

Wir empfehlen diese Auslese zu  "Mandelcrêpes mit marinierten Pfirsichen"

Der Wein hat moderate 11% vol/alc und sollte bei 8 bis 10 Grad Celsius verkostet werden.

Sehr empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Bernhard und können den Wein dort direkt bestellen.  www.weingut-bernhard.de

Nachdem wir jetzt die 6 Weißweine vom Weingut Bernhard in Wolfsheim/Rheinhessen mit großer Spannung und Vorfreude verkostet haben, hier nun unser Fazit: Grundsätzlich darf vorweg gesagt werden, dass alle Weine uns positiv überrascht haben, denn sie alle sind außerordentlich gut gelungen und sie warten gar mit einer besonderen individuellen Klasse auf. Ob Grauer Burgunder als Gutswein, ob Riesling und Silvaner als Ortsweine, ob die Lagenweine aus den Rebsorten Riesling und Silvaner und nicht zuletzt die Auslese aus der Gewürztraminer-Traube, jeder Wein für sich überzeugt mit einer eigenen Persönlichkeit, bei höchstem Niveau und allerbester Qualität. 

Was die Weine von Martina und Jörg Bernhard so besonders macht, ist ihr unverwechselbarer Stil, der deutlich eine eigene Handschrift zeigt und dabei sich immer am Potential der Weinberge orientiert, in denen die Trauben kultiviert wurden. Dass das Vater-Tochter-Gespann hier aber absolut nichts dem Zufall überlässt, was die Pflege der Weinberge und Rebstöcke betrifft, ist ein wichtiger Aspekt des Weinmachens. Hier wird alles unternommen, damit die Natur beste Möglichkeiten hat, gesundes, hochreifes Traubengut zu entwickeln. Des Weiteren gehört natürlich die selektive Handlese dazu, gefolgt von der äußerst schonenden Verarbeitung im Keller. Dort aber zeigt sich die ideale Zusammenarbeit von Martina und Jörg Bernhard, dort auch ist der Zeitpunkt, wo das große Talent zum Weinmachen von Tochter Martina durchdringt. Hier ist sie in ihrem Element, hier zeigt sie ihr großartiges Können, trotz oder gerade wegen ihrer jungen Jahre. 

Die Klasse der Weine vom Weingut Bernhard besteht auch darin, dass sie neben allem handwerklichem Geschick einen ganz besonderen geschmacklichen Reiz besitzen, der einfach grandios ist und die Verkoster sofort mitnimmt und überzeugt. Dies ist nur möglich, wenn der Weinmacher sein Handwerk quasi wie ein Künstler versteht. Es gehört eine große Portion Inspiration, Experimentierfreude, ja Neugierde und ein besonderer Anspruch dazu, um solche Weine zu kreieren, wie sie hier von uns probiert wurden. Martina Bernhard hat allemal das Zeug dazu unter den Weinmachern hierzulande eine ganz große zu werden. Schon jetzt zeigen ihre Weine an, wohin die Richtung geht, immer weiter nach oben von Jahrgang zu Jahrgang. Bereits jetzt zählt das Wein-Magazin "Der Feinschmecker" das Weingut Bernhard zu den besten Gütern in Deutschland, eine Fülle von weiteren Prämierungen wird folgen, da sind wir nach dieser Verkostung ganz sicher. 

Maximal empfehlenswert

Peter J. und Helga König

Bitte klicken Sie auf den Link, dann gelangen Sie zum Weingut Bernhard und können den Wein dort direkt bestellen.  www.weingut-bernhard.de